Somatics Academy

FASZIALER BECKENBODEN

Der Beckenboden ist für viele Frauen und Männer ein ‚unbekanntes Land‘. Zudem hat die Medizin  die Bedeutung der elastischen Faszien für die gesunde Funktion komplett vernachlässigt. Höchste Zeit das Beckenbodentraining zu modernisieren, und um die Komponente Faszie zu erweitern. Zum Wohle aller:  Frau; Mann; jung bis alt. 

Wissbegierig? Hier gibt’s einen Artikel

Weiterbildung - Kurssystem

 PRÄSENZKURS
4 Tage

GRUNDLAGEN
& PRÄVENTION

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Faszialer Beckenboden
Grundkurs (2 Tage) & 
Foundation 2 (2 days)

BESCHWERDEBILDER 
& REHABILITATION

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Faszialer Beckenboden
medizinischer Klinik Kurs (4 Tage)

EMOTION, TRAUMA & SCHMERZSYNDROM

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Faszialer Beckenboden
Somatischer Integrationskurs (4 Tage)

GRUNDLAGEN als Webinarserie

Die Weiterbildung ‚Grundlagen & Prävention‘, der fasziale Beckenboden in Training und Therapie, bieten wir zusätzlich als Webinarserie im Live Streaming Format an.  Jedes Webinar ist thematisch abgeschlossen und separat buchbar. Bei erfolgreichem Abschluss aller vier Webinare ist der jeweilige Grund- oder Aufbaukurs erfolgreich abgeschlossen. Mir gefällt daran besonders gut, dass die hochinteressanten Inhalte in Theorie und Praxis in ?verdaubare? Einheiten aufgeteilt werden und dennoch zeitlich beieinander liegen, so dass die Inhalte präsent bleiben und vertieft werden können. Außerdem leiten wir von jedem Webinar eine Aufzeichnung zur Nacharbeit weiter. Bei erfolgreichem Abschluss aller acht Webinare ist damit die ‚foundation‘ erfolgreich absolviert. Auf dieser guten Basis können Sie dann wahlweise an den weiterführenden Kursen teilnehmen. Flexibler geht’s nicht.

MARIA, OSTEOPATH, TEGERNSEE

"Die Kurs und das Thema Faszien und Beckenboden waren unglaublich bereichernd. Habe eine ganze Reihe neuer Übungen für meine Patienten entwickelt. Bin auf jeden Fall im Level 2 dabei."

Renate, Physiotherapeutin, München

"In der Physioausbildung wurde das Thema Beckenboden nur ganz unzulänglich behandelt. Ich kannte mich gar nicht gut aus. Bin völlig begeistert von den Inhalten und der praktischen Anwendung und will einfach mehr, mehr, mehr."

Grundlagen & Prävention

4 Tage | Grund- und Aufbaukurs

Bei den Yogis heißt es ,Mula Bandha‘, ,Powerhouse‘ sagen die Pilates Trainer dazu. ln unserem Training nennen wir dieses myofasziale Netzwerk das , innere Trampolin?. Bislang lag das Augenmerk jedoch vorwiegend auf dem Training der muskulären Schichten. Aufgrund der aktuellen Faszienforschung wird jedoch deutlich, dass die Funktionalität des Beckenbodens maßgeblich von den elastischen Faszien mitbestimmt wird. Senkungen und Beckenbodenschwäche gehen mit dem Verlust an elastischer Belastbarkeit und flexibler Gleitfähigkeit der Kollagen- -gewebe einher. Das vormals federnde Trampolin verliert an Spannkraft und wird zur ,ausgeleierten? Hängematte. Mit Folgen fu?r die Kontinenz, die Ru?ckengesundheit und die sexuelle Vitalität. Diese Erkenntnisse fu?hren zu einer Neuorientierung im Training, das weit weniger muskulär statisch, sondern wesentlich stärker faszial-dynamisch ausgerichtet ist. Die bekannte Mu?nchner Bewegungstherapeutin Divo G. Mu?ller hat in Zusammenarbeit mit dem renommierten Faszienforscher Dr. Robert Schleip ein spezifisches Trainingsprogramm fu?r die Faszien des Beckenbodens entwickelt.

Diese Weiterbildung richtet sich an Bewegungslehrer*Innen, wie Yoga – und Pilates, Physiotherapeut*innen, Osteopath*innen, und Berufe aus dem medizinischen Gesundheitsbereich. Die Inhalte werden zu einem Drittel Theorie und zwei Dritteln Praxis gewichtet. Erleben Sie selbst, wie wirkungsvoll Beckenbodenu?bungen entsprechend den Fascial Fitness Prinzipien erweitert werden können, um zur Muskulatur auch unsere Faszien gezielt zu trainieren. Dynamische Federungen, fasziales Tonisieren, den Stoffwechsel anregendes Rehydrieren und sensorisch stimulierende Bewegungsabläufe erweitern bekannt-bewährte Programme zu einem kompeteten und effektiven Beckenbodenkonzept, bei dem ein gezieltes Training der Faszien nicht fehlen darf.

BESCHWERDEBILDER & REHABILITATION

4 Tage | Klinik Kurs

Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Grundlagen Kurses.
In dieser Weiterbildung stehen weiterführende Inhalte in der Theorie zum Thema Faszien und Beckenboden, sowie die klinische Anwendung auf dem Programm.  Besonders spannend: die faszialen Aspekte zur Rektus Diastase und die damit verbundenen praktischen Anregungen für die Rehabilitation.  

Außerdem geht es weiterführend um den faszialen Beitrag der Adduktoren, der Bauchwand  in Bezug zur (In)kontinenz und der lumbalen Stabilität. 
Basierend  auf den  aktuellen Erkenntnissen aus der Faszienforschung zum Kaiserschnitt, beleuchten wir die Rolle der Fibroblasten  bei der Wundheilung und den damit verbundenen pathologischen Gewebeveränderungen wie Adhäsionen und Narben. In der Praxis setzen wir hierbei gezielt schmelzende Dehnungen, lösende Release Techniken und behutsame fasziale Narbentechniken ein.

Häufig vernachlässigt, jedoch wesentlich für den Erfolg der Rehabilitation und die Vitalität des Beckenbodens bis ins hohe Alter, ist die fließende Dynamik der Kollagengewebe.   Hier sorgt speziell Hyaloronan  für Beweglichkeit und geschmeidige Gleitfähigkeit und der ?Schwammeffekt? für Gewebereinigung und  Stoffwechselstimulation. Speziell auf die Bedürfnisse spezieller Zielgruppen abgestimmte Einzelübungen und  Bewegungsabläufe ergänzen bewährte, bislang muskulär ausgerichtete Beckenbodenkonzepte für die klinische Anwendung und  spezifische Beschwerdebilder.

Abschluss mit  dem Zertifikat FaszientrainerIn Beckenboden der Somatics Academy München.

EMOTION, TRAUMA & SCHMERZSYNDROM

4 Tage | Somatischer Integrationskurs

Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Grundlagen Kurses.
Faszien benötigen mechanische Belastung, um belastbar, elastisch und geschmeidig zu sein. Fu?r eine erfolgreiche Therapie genu?gt die rein strukturelle Herangehensweise jedoch häufig nicht aus. Bei myofaszialen Schmerzzuständen oder somatoformen Störungen spielt die Interozeption – die Innenwahrnehmung – eine bedeutende Rolle. Hochspannend was die Faszienforschung diesbezu?glich seit einiger Zeit beiträgt, denn die Interozeption wird massgeblich u?ber die faszialen Mechanorezeptoren im kollagenen Netzwerk gesteuert. Hier geht es also um die Schnittstelle zwischen Struktur, Emotion und Psyche. Zudem ist seit einigen Jahren mehr u?ber die komplexe Verbindung zwischen Faszien und dem vegetativen Nervensystem bekannt. Psychische Belastungen wie Stress und Trauma verändern die Architektur der Gewebe mit negativen Folgen fu?r den Faszientonus. Diese Fehlspannungen lösen häufig eine Entzu?ndungskaskade in den betroffenen Strukturen aus, die mit weiteren Schäden fu?r die Gleitfähigkeit und Funktionalität einhergehen. In dieser Weiterbildung geht es speziell um das chronische Beckenschmerzsyndrom und einen auf die Komplexität der Thematik abgestimmten integrativen Therapieansatz. Zum Einen kommen Bewegungsabläufe und Dehnmodalitäten zum Einsatz, die lokal und weiträumig die Fehlspannung bis ins kleinen Becken lösen. Zum anderen geht es um therapeutische Interventionen, die u?ber eine Achtsamkeit basierte Interozeptionsregulation eine gesunde Stressverarbeitung und Schmerzreduktion nachhaltig fördern.

Participants-Feedback

„Ich profitiere so viel vom Grundkurs Faszientraining Beckenboden für meine Patienten und bin mega gespannt auf den nächsten Step in München.  Freue mich auf das Wiedersehen und Weiterbewegen.“

? Ilona, Physiotherapeutin

MARIA, OSTEOPATH, TEGERNSEE

"Die Kurs und das Thema Faszien und Beckenboden waren unglaublich bereichernd. Habe eine ganze Reihe neuer Übungen für meine Patienten entwickelt. Bin auf jeden Fall im Level 2 dabei."

Renate, Physiotherapeutin, München

"In der Physioausbildung wurde das Thema Beckenboden nur ganz unzulänglich behandelt. Ich kannte mich gar nicht gut aus. das hat sich geändert, bin nun auf dem aktuellen Stand der Anatomie, klinischen Anwendung und völlig begeistert von den ansprechenden Übungen.

Scroll to Top

FASZIALER BECKENBODEN IN TRAINING UND THERAPIE
GRUNDAGEN/LEVEL 1 IN 2 X 4 WEBINAREN

Starten Sie mit dieser ersten Serie an Grundkurs Webinaren, die sich basierend auf der aktuellen Faszienforschung intensiv mit der essentiellen Bedeutung des Kollagengewebes für den elastisch- starken Beckenboden befassen. 

Jedes Webinar ist thematisch in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden. Die gesamte Serie widmet sich jeweils einer spezifischen, faszialen Eigenschaft und vermittelt Ihnen anschaulich in der Praxis das darauf aufbauende Trainingsprinzip. Direkt anwendbar in Training und Therapie.

Lernen Sie in Theorie und Praxis, welche essenzielle Rolle die Faszien für eine gesunde Beckenbodenfunktion spielen und erweitern Sie bewährte Ansätze um die Komponente Faszie für ein modernes, effizientes Beckenbodentraining. 

Ich freue mich, Sie auf dieser spannenden Reise durch die Welt der faszialen Beckenbodenarbeit zu begleiten!

Sämtliche Webinare werden aufgezeichnet. Die Mitschnitte stehen im Anschluss für drei Monate online zur Verfügung.

WEBINAR # 1:MUSKULÄRE MYTHEN & FASZIALE FAKTEN
26. FEB I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Vorbereiten & Wahrnehmen

Der Beckenboden ist für viele Frauen und Männer ein ?unbekanntes Land?. Zudem hat die Medizin die Bedeutung der elastischen Faszien für die gesunde Funktion bislang komplett vernachlässigt. Höchste Zeit das Beckenbodentraining zu modernisieren, um die Komponente Faszie zu erweitern und mit einigen muskulären Mythen aufzuräumen. 

In diesem Webinar beleuchten wir die faszialen Fakten der anatomischen Grundlagen, sowie der Spannung übertragenden Eigenschaften der Kollagengewebe im Beckenboden. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der lumbalen Stabilität, der Beweglichkeit der Hüftgelenke und dem elastisch-federnden  Trampolin im kleinen Becken. Es wird Zeit die bewährten, muskulären Konzepten um die Komponente Faszie zu ergänzen: Zum Wohle aller: Mann, Frau; jung bis alt.

Theorie

  • Die Anatomie des Fasziensystems und der signifikante  Beitrag von Kollagengewebe zum  Beckenboden.
  • Das knöcherne Becken und das  Bänderbecken und dessen Beitrag zur Lenden ? Becken- Stabilität.
  • Der Beckenboden: drei Muskelschichten, zwei Dreiecke, ein Fasziennetzwerk.
  • Die Faszien der Bauchwand und deren Spannungsübertragung  in den Beckenboden.

Praxis

  • Kennenlernen:  vorderes und rückwärtiges Dreieck. Oberflächliche bis tiefe Anteile des Beckenbodens.
  • Vorbereiten: Lösen des rückwartigen Beckenbodens. Speziell des Bänderbeckens.
  • Unterscheiden: kräftigende Muskelkontraktion versus dynamischer Faszienspannung.
  • Aktivieren: Vorderer Beckenboden lokal, sowie die fasziale Vernetzung in die Bauchwand.
  • Wahrnehmen: propriozeptive Stimulation über fasziale Mechanorezeptoren.

Ziele

  • Sie verstehen die Differenzierung zwischen muskulärer Ansteuerung und faszialer Vorspannung.
  • Sie lernen effektive Release- und Vorbereitungstechniken kennen.
  • Sie können den vorderen Beckenboden gezielt aktivieren und die fasziale Vernetzung in die Bauchwand praktisch umsetzen.

WEBINAR # 2: FASZIALE FAKTEN: ATEM, ZWERCHFELL, KONTINENZ
05. MÄR I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Muskulär kräftigen & Faszial tonisieren

In diesem Webinar vertiefen wir das Verständnis der faszialen Zusammenhänge von Atem, Beckenboden  und Kontinenz. Lernen Sie, zwischen muskulären und faszialen Atemimpulsen zu unterscheiden und wenden Sie diese Kenntnis gezielt  in Therapie und Training an. 

Ein Schwerpunkt liegt auf den faszialen Strukturen im Beckenboden, die eine zentrale Rolle für den dynamischen Verschlussmechanismus der Harnröhre spielen. Zudem erweitern  wir den Blick auf die myofaszialen Spannungszüge, insbesondere der Adduktorenkette, die von der Fußsohle bis zum vorderen Beckenbodendreieck reichen und ebenfalls Einfluss auf die Blasenkontrolle nehmen. 

Allesamt spannende Themen, die wir in einzelnen Sequenzen praxisnah umsetzen, so dass Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können.

Theorie

  • Faszienanatomie: gesunde Architektur, Gewebe-Pathologie und damit verbundene Dysfunktionen.
  • Die endopelvine Faszie und deren Bedeutung für den Kraftschluss von Harnröhre und Blase.
  • Brustkasten versus Brustkorb: Die Bedeutung flexibel Rippen für eine  freie Atembewegung.
  • Die kollagenen Strukturen des Zwerchfells, der Lendenstabilität und die elastische Interaktion mit dem Beckenboden.

Praxis

  • Unterscheiden: stabilisierender Flankenatem und entspannende Bauchatmung.
  • Differenzieren: muskuläre und fasziale Atemstimulation mit klinischem Bezug.
  • Einzelübungen und Miniflow: Plantarfaszie, Adduktorenkette bis Beckenboden.
  • Lösen:  Selbstbehandlung  mit Bällen und Klangstimulation beim hypertonem Beckenboden und nervöser Blase.

Ziele

  • Sie lernen Aktuelles über die fasziale Fakten von Atem, Zwerchfell und Kontinenz.
  • Sie verstehen die Bedeutung der endopelvinen Faszie für die Blasen Kontinenz.
  • Sie können einfache praktische Übungen für Ihre PatientInnen weitergeben zum Lösen beim hypertonen Beckenboden und Verbessern der Blasenkontrolle.

WEBINAR # 3: SCHLAFFE HÄNGEMATTE O. ELASTISCHES TRAMPOLIN?
19. MÄR I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Federn & Tonisieren

Bislang lag das Augenmerk in Beckenboden Therapie vorwiegend auf dem Training der muskulären Schichten. Aufgrund der aktuellen Faszienforschung wird jedoch deutlich, dass die Funktionalität des Beckenbodens maßgeblich von den elastischen Faszien mitbestimmt wird. 

Senkungen und Beckenbodenschwäche gehen mit dem Verlust an elastischer Belastbarkeit und flexibler Gleitfähigkeit der Kollagengewebe einher. Das vormals federnde Trampolin verliert an Spannkraft und wird zur ,ausgeleierten? Hängematte. Mit Folgen für die Kontinenz, die Rückengesundheit und die sexuelle Vitalität. 

Diese neuen Erkenntnisse erfordern ein Training, das weniger muskulär-statisch, sondern deutlich faszial-dynamischer ausgerichtet ist. hier geht es nun um die Trainingskomponente elastisch federn zur Kräftigung des Beckenboden Trampolins.

Theorie

  • Die Speicherkapazität von Kollagengewebe. Grundlagen und Aktuelles aus der Faszienforschung. 
  • Die Bedeutung der elastischen Rückfederung für den elastisch-vitalen Beckenboden
  • Fasziale Fakten zur Remodellierung von Kollagengewebe. Trainingshinweise.
  • Zwei Arten von Hüpftraining: von leicht bis hoch intensiv.
  • Indikation und Kontraindikation.

Praxis

  • Vorbereiten: Plantarfaszie, Beine, Becken. Minikicks und Powersounds.
  • Federn: Einzelübungen zum  ?Känguru Style??  und dessen  Progression
  • Federnde Belastung  von wenig  bis intensiv in unterschiedlichen Positionen.
  • Basis Stundenablauf zur Steigerung der federnden Elastizität.

Ziele

  • Sie verstehen die außergewöhnliche Eigenschaft der Speicherkapazität der Faszien.
  • Sie kennen die Bedeutung der elastischen Rückfederung für den Beckenboden.
  • Sie erlernen spezifische  Übungen, um die  Kollagengewebe im Beckenbodentrampolin gezielt zu remodellieren. 

WEBINAR # 4: FASZIEN: FLIESSENDE DYNAMIK, GESUNDER STOFFWECHSEL, GESCHMEIDIGE BEWEGUNG
26. MÄR I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Rehydrieren & Reinigen

Faszien sind visko-elastisch –  ein genialer Schachzug der Natur! Zwei so unterschiedliche Komponenten  vereinen sich zu einem belastbaren ?Verbundstoff?. Die elastische Widerstandskraft der Kollagenfasern und die zähfließende Grundsubstanz.

Sind diese wässrigen Komponenten durchlässig und im Austausch, bleibt der Stoffwechsel bis in die Mikrozirkulation intakt. Bei Bewegungsmangel oder proinflammatorischen Prozessen stagniert dieser Fluss. Die  Ausgangslage für Schmerzen und Pathologien.

Ein Schlüsselstoff dabei: das hydrophile Hyaluronan. Dieser ?Zauberstoff? sorgt für die Durchfeuchtung der Gewebe, Geschmeidigkeit und das reibungslose Gleiten sämtlicher Strukturen im kleinen Becken.

In diesem Webinar beleuchten wir die bislang vernachlässigte Bedeutung der fließenden Dynamik und ihre signifikanten Auswirkungen auf Gesundheit, Beweglichkeit und jugendliche Vitalität für im kleinen Becken.

Theorie:

  • Die visko-elastischen Eigenschaften und die besondere Wasserbindung in gesunden Faszien.
  • Die Rolle von Hyaluronan für Geschmeidigkeit, Beweglichkeit und die Gleitfähigkeit der Strukturen.
  • Pathologische Veränderungen: Verdichten, Verkleben, Versteifen mit schmerzhaften Folgen.
  • Die Grundregulation der  Matrix für einen gesunden Stoffwechsel im kleinen Becken.
  • Faszienfreundliche Ernährung. Empfehlungen für die Verbesserung der Kollagensynthese.

Praxis:

  • Vorbereiten: Fluide Bewegungsabläufe zur körpereigenen Stimulation von Hyaluronan.
  • Rehydration: Schmelzende, sanfte Dehnungen mit Bezug zum Beckenboden.
  • Selbstbehandlung: Release-Positionen für Blase und Gebärmutter.
  • Perineum-Release mit dem Faszienball für Frau und Mann.

Ziele:

  • Sie lernen Wichtiges über die Bedeutung der flüssigen Grundsubstanz für Gewebereinigung, Stoffwechselgesundheit und jugendliche Faszien.
  • Sie verstehen die zentrale Rolle von Hyaluronan für Geschmeidigkeit, Beweglichkeit und Gleitfähigkeit.
  • Sie erhalten aktuelle Erkenntnisse über eine faszienfreundliche Ernährung und wirkungsvolle Nahrungsergänzung.

AUFBAUKURS WEBINAR 5: 30. APR | 14:00 - 17:30 UHR
Tensegrität und myofasziale Spannungsübertragung

Theorie

  • Vernetzte Spannungsketten in drei Lagen für den funktionellen Beckenboden.
  • Konstitutionelle Bindegewebetypen und evolutionäre Hintergründe zur Hyper- Hypomobilität. 
  • Fasziale Elemente in der Muskulatur: Kennzeichen der faszialen Dehnung. 
  • Dehn- Modalitäten und Indikationen: Beweglichkeit fördernd; Entzündung hemmend; Stress regulierend

Praxis: 

  • Einzelübungen zu den Dehn-Modalitäten der Beckenboden relevanten Ketten
  • Ablauf mit Faszien Fokus auf: Mobilität, Flexibilität und Geschmeidigkeit 
  • Schmelzende Dehnungen: zum Lösen von Adhäsionen und Narbenzügen
  • Atmen, Dehnen, Lösen: Faszien Fokus: Auton. Nervensystem u. Stressregulation

AUFBAUKURS WEBINAR 6: 07. MAI | 14:00 - 17:30 UHR
Schlaff oder Straff? Gesunde Tonusregulation

Theorie

  • Konzept des faszialen Tonisierens und Trainigsgrundlage der Berliner Methode
  • Kollagensynthese:  Biochemische und endokrine Faktoren
  • Adduktoren Kette und Vernetzung in die Bauchwand und Einfluss auf die Blase
  • Hemmende und begünstigende Faktoren auf die Kollagensynthese: hormonelle und biochemische Einflüsse.

Praxis

  • Faszialer Fokus Tonisieren: Ablauf Adduktoren Kette
  • Faszialer Fokus Tonisieren: Bauchwand
  • Faszialer Fokus: Ablauf schwacher Beckenboden. Postpartum
  • Faszialer Fokus: Differenzieren lösender Atem und aktivierende Powersounds

AUFBAUKURS WEBINAR 7: 21. MAI | 14:00 - 17:30 UHR
Die Rückenfaszie, lumbale Stabilität und Beckenboden

Theorie

  • Dynamische Stabilität: muskuläre Grundlagen zur ?inner unit? und deren fasziale Vernetzungen.
  • Anatomie der Thorakolumbalfaszie. Drei funktionelle Lagen und deren Kraftübertragung.
  • Diagnostische Hinweise zur Differenzierung zwischen muskulärem und faszialem Rückenschmerz.
  • Myofasziale Kraftübertragung: Gluteus und rückwärtiger Beckenboden 

Praxis

  • Training der Thorakolumbalfaszie  unter Anwendung aller Trainingsprinzipien
  • Lösen der drei Lagen über einfache manualtherapeutische Interventionen 
  • Atem, Zwerchfell und lumbale Stabilität. Unterscheidung zwischen muskulären und faszialen Trainingsbelastungen. Einzelübungen und Ablauf
  • Selbstbehandlungstechniken über ?Faszientools: Rolle, Bälle, Cups

AUFBAUKURS WEBINAR 8: 28. MAI | 14:00 - 17:30 UHR
Faszien das Sinnesorgan für Propriozeption

Theorie

  • Propriozeption der vergessene sechste Körpersinn
  • Die sensorische Innervation und Lokalisation der Mechanorezeptoren 
  • Die Bedeutung der Propriozeption in Bezug zu myofaszialem Schmerz
  • Selbstbehandlung mit Kleingeräten, Palpation und FBT Bällen

Praxis

  • Atem, Klang und Vibration zur Verbesserung der senso-motorischen Amnesie
  • Stimulation der Propriozeption über  das Konzept der Mikrobewegung
  • Neuro-Imagination, die Heilkraft der inneren Bilder
  • Geführte Atementspannung und Achtsamkeit basiertes Wahrnehmen

FASZIALER BECKENBODEN IM SELBSTSTUDIUM MIT SUPERVISION IM LIVE STREAMING
DOZENTIN: DIVO GITTA MÜLLER

In dieser Weiterbildung werden die Grundlagen zum faszialen Beckenbodens in Theorie und Praxis in einem Kompaktkurs mit 2 x 2 Kurstagen vermittelt.

Das Besondere an diesem Format ist die Kombination aus vorbereitendem Selbststudium auf Basis von Mitschnitten und Videos, mit Live Streaming Supervision am Nachmittag. Da treffen wir uns dann im Online Meeting, um inhaltliche Fragen zu vertiefen und vor allem nochmals ausgiebig in die praktische Anwendung einzusteigen. Die Mitschnitte und Videos erhälst Du zwei Wochen vor Kursbeginn. somit kannst Du in Deiner Zeit in die spannenden Inhalte einsteigen. Die Supervisions Einheiten am Nachmittag werden aufgezeichnet. Sämtliche Materialien, stehen dann drei Monate lang zur Nacharbeit zur Verfügung.

GRUNDKURS

Inhalte in Theorie & Praxis

  • Grundlagen Anatomie und Funktion
  • Was sind Faszien?
  • Die Rolle des Fasziensystems für den Beckenboden
  • Zwerchfell, Atem, und Beckenboden aus faszialer Sicht
  • Traningshinweise, Kontraindikation, Remodellieren
  • Grundsubstanz, Hyaloronan und fließende Dynamik

Aufbaukurs

Inhalte in Theorie & Praxis

  • Tonusregulation: Hypo-, Hypertonie und gesunde Beckenbodenspannung
  • Trainingsprinzipien des faszialen Dehnens
  • Trainingsprinzipien des faszialen Tonisierens
  • Fasziale Aspekte zur Rumpfstabilität
  • Faszien als Sinnesorgan und Release Techniken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Data protection settings

Accept all

Safe

Individual Privacy Settings