Somatics Academy

FASZIALER BECKENBODEN
IN TRAINING & THERAPIE

ONline Weiterbildungen

Hier geht’s zu den Live Streaming Webinaren und dem Online Selbststudium Angebot der Grundlagen des faszialen Beckenboden. Für alle Webinare und Live Streamings gilt: diese werden aufgezeichnet. Der Mitschnitt steht den Teilnehmenden im Anschluss drei Monate lang zur Nacharbeit zur Verfügung. Außerdem erhalten Sie eine Video Sammlung der vermittelten Basisübungen, sowie ein Theorie Handout. Bei der Fülle an spannenden Inhalten beste Voraussetzungen für einen optimalen Lernerfolg. 

TERMINE & THEMEN
GRUNDLAGEN I FASZIALER BECKENBODEN

2025

Grundlagen 2 I Webinar 5 - 8 I Live Streaming

Deutsch

30.04.| 07.05.| 21.05.| 28.05.

Webinarserie

Günstige Paketbuchung:  Webinar 5-8 

€ 390

30. April
14:00 – 17:30 Uhr

Webinar 5

Zuviel, zu wenig oder wohlgespannt?
Trainingsprinzip: fasziales Dehnen

€105

07. Mai
14:00 – 17:30 Uhr

Webinar  6

Schlaff oder Straff? Gesunde Spannkraft
Trainingsprinzip: fasziales Tonisieren

€105

21. Mai
14:00 – 17:30 Uhr

Webinar 7

Kraftzentrum Mitte: Rückenfaszie, lumbale Stabilität
Trainingsablauf mit sämtlichen Prinzipien

€ 105

28. Mai
14:00 – 17:30 Uhr

Webinar 8

Wohl oder Weh?  Faszien das Sinnesorgan
Trainingsprinzip: propriozeptiv wahrnehmen

€105

2025

Grundlagen 1 | Webinar 1 - 4 I Live streaming

Deutsch

17.09.I 24.09.I 01.10.I 07.10.

Webinarserie

Günstige Paketbuchung: Grundkurs I Webinar 1-4

€ 390

17. September
14:00-17:30

Webinar 1

Muskuläre Mythen & Fasziale Fakten
Trainingsprinzip: differenzieren, muskulär-faszial

€ 105

24. September
14:00-17:30 Uhr

Webinar 2

Fasziale Fakten: Atem, Zwerchfell, Kontinenz
Trainingsprinzip: faszial kräftigen – faszial lösen

€ 105

01. Oktober
14:00-17:30

Webinar 3

Schlaffe Hängematte o.elastisches Trampolin?
Trainingsprinzip: kräftigen & federn

€ 105

07. Oktober
14:00-17:30 Uhr

Webinar 4

Fließende Dynamik: gesund, geschmeidig, jugendlich
Trainingsprinzip: lösen & rehydrieren

€ 105

2025

Fascial Pelvic Floor | Foundation - Webinars

English

June 26 | 3 – 7 PM

Webinar 1

Muscular Myths & Fascial Facts
Training Principle: muscular versus fascial stimulation

€ 120

July 3 | 3 – 7 PM

Webinar 2

Breathing, Diaphragm and Continence
Training Principle: fascial toning – fascial release

€ 120

July 10 | 3 – 7 PM

Webinar 3

Elastic Trampoline or Floppy Hammock?
Training Principle: elastic rebound 

€ 120

July 17 | 3 – 7 PM

Webinar 4

Fascia, Fluid Dynamics and Healthy Metabolism
Training Principle: release & rehydration

€ 120

Nach oben scrollen

FASZIALER BECKENBODEN IN TRAINING UND THERAPIE
GRUNDAGEN/LEVEL 1 IN 2 X 4 WEBINAREN

Starten Sie mit dieser ersten  Serie an Grundkurs Webinaren, die sich basierend auf der aktuellen Faszienforschung intensiv  mit der essenziellen Bedeutung des Kollagengewebes für den elastisch- starken Beckenboden befassen. 

Jedes Webinar ist thematisch abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden und widmet sich jeweils einer spezifischen, faszialen Eigenschaft. Auf Basis der aktuellen Faszienforschung wird Ihnen dann anschaulich das darauf aufbauende Trainingsprinzip vermittelt . Direkt anwendbar in Training und Therapie, in Einzelpraxis und Kursen. Lernen Sie in Theorie und Praxis, welche essenzielle Rolle die Faszien für eine gesunde Beckenbodenfunktion spielen und erweitern Sie bewährte Ansätze um die Komponente Faszie für ein modernes, effizientes Beckenbodentraining. 

Erweitern Sie Ihr therapeutisches und trainingsbezogenes Repertoire mit evidenzbasierten faszialen Konzepten, die weit über das klassische Beckenbodentraining hinausgehen.

Jedes Webinar wird aufgezeichnet und steht Ihnen anschließend drei Monate lang zur Verfügung.

Ich freue mich darauf, Sie auf in dieses spannende und wichtige Gesundheitsthema zu begleiten! 

WEBINAR # 1:MUSKULÄRE MYTHEN & FASZIALE FAKTEN
17. SEP I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Differenzieren, muskulär – faszial

In diesem Webinar beleuchten wir die faszialen Fakten der anatomischen Grundlagen lokal im Becken und Beckenboden. Darüber hinaus  sehen wir uns die fasziale Spannungsübertragung der  Hüftmuskulatur an, die maßgeblich zur Beweglichkeit der Hüftgelenke und zur Stabilität im Beckenboden beiträgt. 

Auf Basis dieser spannenden Theorie üben wir grundlegende Trainingselemente, die muskuläre Konzepte, gezielt um die Komponente Faszien  erweitern. 

Theorie

Muskuläre Mythen und fasziale Fakten zur Beckenboden Anatomie

  • Die Bedeutung der Kollagengewebe für den funktionellen Beckenboden
  • Differenzieren Muskelkontraktion versus  fasziale Stimulation.

Fasziale Fakten und Beckenboden

  • Mechanische Eigenschaften des faszialen Netzwerks für den elastisch -federnden Beckenboden.
  • Anatomisches Mapping der Beckenbodendreiecke über Palpation und Bälle.

Myofasziale Spannungsübertragung

  • Fasziensystem: Das Bänderbecken, die Rückenlinie und der Beitrag  zur LendenBeckenStabilität.
  • Myofasziale Spannungsübertragung von der Hüftmuskulatur in den Beckenboden 
  • Release Techniken mit Bällen und Dehnungen für das Bänderbecken,  Beckenboden, Hüftmuskulatur

Praxis

  • Kennenlernen:  vorderes und rückwärtiges Dreieck. Oberflächliche bis tiefe Anteile des Beckenbodens.
  • Vorbereiten: Lösen des rückwartigen Beckenbodens. Speziell des Bänderbeckens.
  • Unterscheiden: kräftigende Muskelkontraktion versus dynamischer Faszienspannung.
  • Aktivieren: Vorderer Beckenboden lokal, sowie die fasziale Vernetzung in die Bauchwand.
  • Wahrnehmen: propriozeptive Stimulation über fasziale Mechanorezeptoren.

WEBINAR # 2: FASZIALE FAKTEN: ATEM, ZWERCHFELL, KONTINENZ
24. SEP I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Faszial kräftigen – faszial lösen

In diesem Webinar vertiefen wir das Verständnis der faszialen Wechselwirkungen zwischen Atmung, Beckenboden und Kontinenzmechanismen.

Sie lernen, muskuläre und fasziale Atemdynamiken differenziert zu erfassen und gezielt in Therapie und Training zu integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der funktionellen Bedeutung der endopelvinen Faszie für den Harnröhrenverschluss. 

Darüber hinaus erweitern wir das fasziale Beckenbodentraining um die myofasziale Adduktorenkette, die über die plantare Faszie, den Beckenboden und die Bauchwand eine zentrale Rolle in der Spannungsübertragung und der Blasenkontrolle spielt.

Theorie

Fasziale Fakten zum Zwerchfell und  Atemstrukturen

  • Differenzieren zwischen muskulärer und faszialer Atemdynamik
  • Praktische Anwendung in Therapie und Training

Die Rolle der endopelvinen Faszie für den funktionellen Beckenboden

  • Faszialer Kraftschluss und deren Bedeutung für den Harnröhrenschluss
  • Integration in Beckenboden-Protokolle

Myofasziale Adduktorenkette und  Beckenboden

  • Spannungsübertragung von der Fußsohle über Beckenboden bis zur Bauchwand
  • Gezielte Übungssequenzen zur Optimierung der Spannung und Kraftweiterleitung

Praxis

  • Unterscheiden: stabilisierender Flankenatem und entspannende Bauchatmung.
  • Differenzieren: muskuläre und fasziale Atemstimulation mit klinischem Bezug.
  • Einzelübungen und Miniflow: Plantarfaszie, Adduktorenkette bis Beckenboden.
  • Lösen:  Selbstbehandlung  mit Bällen und Klangstimulation beim hypertonem Beckenboden und nervöser Blase.

WEBINAR # 3: SCHLAFFE HÄNGEMATTE O. ELASTISCHES TRAMPOLIN?
01. OKT I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Kräftigen & federn

Die Funktionalität des Beckenbodens wird maßgeblich von den elastischen Faszien mitbestimmt Senkungen und Beckenbodenschwäche gehen mit dem Verlust an elastischer Belastbarkeit und flexibler Gleitfähigkeit der Kollagengewebe einher. Das vormals federnde Trampolin verliert an Spannkraft und wird zur ,ausgeleierten’ Hängematte. Diese aktuellen Erkenntnisse erfordern ein Training, das weniger muskulär-statisch, sondern weit mehr faszial-dynamisch ausgerichtet ist.

In diesem Webinar  geht es um die Trainingskomponente elastisch federn für das  Beckenboden Trampolin.

Theorie 

Die elastischen Eigenschaften von Kollagengewebe

  • Speicherkapazität und Rückfederung. Grundlagen aus der Faszienforschung

Fasziale Pathomechanik der Beckenbodenschwäche

  • Der Zusammenhang von Fibrotisierung und Spannkraftverlust der Kollagengewebe

Fasziale Remodellierung zur Verbesserung der Elastizität

  • Evidenzbasierte Fakten zur Kollagensynthese, endokrine Faktoren und Altern

Arten der elastischer Rückfederung

  • Belastungsvarianten: von lowload bis highintensity
  • Indikation, Kontraindikation und Trainingssteuerung

Praxis

  • Vorbereiten: Fuß, Bein, Becken. Minikicks und Powersounds.
  • Federn: Einzelübungen zum  ‚Känguru Style‘‘  und dessen Progression
  • Elastische Rückfederung für die Bauchwand bis Beckenboden. 

WEBINAR # 4: FASZIEN: FLIESSENDE DYNAMIK, GESUNDER STOFFWECHSEL, GESCHMEIDIGE BEWEGUNG
08. OKT I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Lösen & Rehydrieren

Die viskösen, flüssigen Eigenschaften der Faszie spielen eine zentrale Rolle für die Stoffwechselaktivität, Gleitfähigkeit und funktionelle Beweglichkeit im kleinen Becken. Ein zentrales Molekül ist Hyaluron, das für die Rehydrierung der extrazellulären Matrix und das Gleitfähigkeit der  faszialer Strukturen verantwortlich ist. Stagnation  und Verdichtungen beeinträchtigen nicht nur die Bewegungsökonomie, sondern bilden zudem die Ausgangslage für schmerzhaft-dysfunktionale Prozesse im Beckenbereich.

Dieses Webinar vermittelt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur faszialen Fluidität und zeigt praxisrelevante Techniken zur Rehydration, Selbstbehandlung und Bewegungsoptimierung, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der konservativen Beckenboden- und Viszeraltherapie.

Theorie

Die Viskosität von Faszien

  • Die fluiden Anteile der extrazellulären Matrix und deren Aufgaben in gesunden Faszien.

Pathophysiologie verklebter Faszien

  • Verkleben und Verdichten: Bewegungseischränkung, Unterversorgung und Schmerzsensitivierung 

Hyaluronan im Faszienfokus

  • Bedeutung für Durchfeuchtung, Gleitfähigkeit und jugendliche Gewebestrukturen im kleinen Becken

Faszienfreundlicher Lebensstil

  • Ernährung, Bewegung und Hinweise zur Reduktion schleichender Entzündungen.

Praxis:

  • Fluide Bewegungssequenzen zur Hyaluronstimulation
  • Schmelzende Dehnungen zur Gewebereinigung mit Fokus auf den Beckenboden
  • Selbstbehandlung: Release-Positionen für Blase und Gebärmutter
  • PerineumRelease mit dem Faszienball zur Stimulation der Matrix Reydration

WEBINAR # 5: ZU VIEL, ZU WENIG ODER WOHLGESPANNT? MYOFASZIALE SPANNUNGSDYNAMIK
30. APR I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Fasziales dehnen

Dieses weiterführende Webinar befasst sich mit der myofaszialen Spannungsübertragung in drei Lagen für den funktionellen Beckenboden.

Ergänzend werden die konstitutionellen Bindegewebetypen anhand deren genetischer Disposition beleuchtet. Ein diagnostischer Test ermöglicht die Einschätzung von Hyper- oder Hypomobilität, und darauf aufbauend, spezifische Behandlungsempfehlungen.

Im praktischen Teil steht in diesem Webinar das Trainingsprinzip des faszialen Dehnens im Mittelpunkt – mit besonderem Augenmerk auf das Verbessern der Mobilität und auf das Lösen eines hypertonen Beckenbodens.

Theorie:

  • Myofasziale Spannungszüge in drei Lagen mit Bezug zum funktionellen Beckenboden.
  • Konstitutionelle Bindegewebetypen und Empfehlungen zur Regulation bei Hyper- und Hypomobilität.
  • Dehnmodalitäten: Beweglichkeit fördern, Entzündung reduzieren, Stress regulieren.

Praxis:

  • Einzelübungen zu den Dehn-Modalitäten der Beckenboden relevanten Ketten. 
  • Dehn-Ablauf mit Faszien Fokus auf: Mobilität, Flexibilität und Geschmeidigkeit.
  • Regeneration und Nervensystem: Atmen, Dehnen, Lösen des hypertonen Beckenbodens.

WEBINAR # 6: SCHLAFF ODER STRAFF? GESUNDE TONUSREGULATION
07. MAI I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: Fasziales Tonisieren

In diesem Webinar steht das speziell entwickelte Trainingsprinzip des Tonisierens  im faszialen Fokus. Dieses zielt auf das Straffen und Stärken des muskulären Bindegewebes im Beckenboden ab.

Bei hormonellen Veränderungen, postoperativen Prozessen, Narbenbildungen oder altersbedingten Umbauprozessen verliert das kollagene Gewebe an Elastizität und Festigkeit. Über das Tonisieren der Beckenbodenfaszien in Bezug zu den dreidimensional vernetzten, myofaszialen Spannungszügen, wird die Kollagensynthese und die strukturelle Regeneration gefördert.

Theorie

  • Gewebe Veränderungen: konstitutionelle Disposition, sowie hormonelle Einflüsse und Altern
  • Die Berliner Methode nach Prof. Arampatzis als Grundlage des faszialen Tonisierens
  • Empfehlungen zur Förderung der Kollagensynthese: Stressregulation, Schlaf, Ernährung

Praxis

  • Tonisieren lokal im Beckenboden in Kombination mit Atemstimulation.
  • Ablauf Tonisieren der Plantarfaszie- Adduktoren-Beckenbodenkette.
  • Ablauf: Tonisieren der Bauchwand-Beckenbodenfaszien und Powersounds.

WEBINAR # 7: KRAFTZENTRUM MITTE: RÜCKENFASZIE, LUMBALE STABILITÄT
21. MAI I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsablauf mit sämtlichen Prinzipien

Dieses Webinar befasst sich mit den muskulären Grundlagen der inner unit sowie der dynamischen Stabilität im lumbopelvinen Bereich. Das etablierte Konzept der Core Stability wird dabei gezielt um die fasziale Komponente erweitert.

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse belegen: die thorakolumbale Faszie leistet einen signifikanten Beitrag zur lumbalen Stabilität. Zudem wirkt sie spannungsleitend bis in den rückwärtigen Beckenboden und unterstützt dessen gesunde Funktion.

In der praktischen Anwendung stehen gezielte Einzelübungen für die drei funktionellen Lagen der thorakolumbalen Faszie im Mittelpunkt, erweitert über einen Trainingsablauf für das Kraftzentrum Mitte.

Theorie

  • Dynamische Stabilität: muskuläre Grundlagen und deren fasziale Vernetzungen.
  • Anatomie der Thorakolumbalfaszie und der  Beitrag zur lumbalen Stabilität.
  • Diagnostische Hinweise zur Differenzierung zwischen muskulärem und faszialem Rückenschmerz
  • Myofasziale Spannungsübertragung: rückwärtiger Beckenboden und die  klinische Bedeutung für 

Praxis

  • Einzelübungen und Indikation der drei Lagen der Thorakolumbalfaszie.
  • Trainingsablauf kraftzentrum Mitte unter  Anwendung aller Trainingsprinzipien
  • Atem Stimulation: von  kräftigend bis lösend
  • Release Selbstbehandlungstechniken über Faszientools: Rolle, Bälle, Cups

WEBINAR # 8: WOHL ODER WEH IM KLEINEN BECKEN? FASZIEN DAS SINNESORGAN
28. MAI I 14:00 - 17:30 UHR

Trainingsprinzip: propriozeptiv wahrnehmen

Faszien sind weit mehr als ein Verpackungsgewebe. Sie sind hochgradig sensorisch innerviert und spielen eine zentrale Rolle in der Spannungsregulation und Körperwahrnehmung. Eine gestörte Propriozeption kann mit funktionellen Beschwerden oder chronischen Schmerzzuständen assoziiert sein.

In diesem Webinar steht die propriozeptive Schulung des Beckenbodens im faszialen Fokus: Über achtsame Bewegung, taktile Reize und die Stimulation faszialer Mechanorezeptoren wird die feine Wahrnehmung im kleinen Becken stimuliert. Ziel ist es, das Wohlbefinden zu fördern, Dysbalancen frühzeitig zu erkennen und Schmerzen nachhaltig zu modulieren.

Theorie

  • Die Propriozeption: der vergessene 6. Körpersinn
  • Die fasziale Innervation: Schlüssel zur Propriozeption und Bewegungssteuerung
  • Lokalisation der Mechanorezeptoren und deren spezifische Stimulation im Beckenboden
  • Propriozeption und Schmerz: Der Zusammenhang zwischen Propriozeption und Schmerzreduktion

Praxis

  • Stimulation der faszialen Mechanorezeptoren über Vibration und Dehnungen
  • Selbstbehandlung mit Kleingeräten, Palpation und Release Bällen
  • Mikrobewegungen: subtile Impulse zur Verbesserung der Feinwahrnehmung im Beckenboden
  • Neuroimagination: die Wahrnehmung über in innere Bilder und achtsame Bewegung umsetzen

WEBINAR SERIES // FASCIAL PELVIC FLOOR
LECTURER: DIVO GITTA MÜLLER

Get to know our webinar series on the fascial pelvic floor. Each webinar is thematically congruent and offers you an in depth understanding of one of the specific fascial features in theory and training. All four webinars offer you a optimal foundation applicable in individual sessions as well as in a pelvic floor, yoga or pilates class.

Get yourself updated upon the significance of the collageneous tissues and a healthy pelvic floor function in therapy and training. Each webinar will be recorded and available for three months afterwards.

Webinar Series 2025: 
Webinars 1-4: June 26, July 3, July 10, July 17 2025 | 3 – 7 PM

Course Fee: € 120,-

Webinar 1: June, 26 | 3 - 7 PM
Muscular Myths and Fascial Facts

Start with the first of four Webinars, all of which adress significant features of the Fascial Pelvic Floor in therapy and training.

Theory
  • Basic anatomy of the fascial system and the mechanical properties of collagen tissue
  • Bony pelvis, the ligamentous pelvis and the significant contribution to lumbar-pelvic stability
  • The pelvic floor: two triangles, three muscular layers, one fascial network
  • The fasciae of the abdominal wall and the functional relationship to the pelvic floor
Practice
  • Perceive: posterior and anterior triangle. Superficial to deep parts of the pelvic floor
  • Differenciate: muscular contraction and fascial pretension
  • Prepare: Ligamentous pelvis: fascial release and proprioceptive enhancememt of the posterior pelvic floor
  • Activate: anterior pelvic floor locally and it’s fascial connection within the abdominal wall

Webinar 2: July, 3 | 3 - 7 PM
Breath, Diaphragm and Continence

Expand your knowledge upon the contribution of the fascial tissues from the breathing structures to pelvic floor function.

Theory
  • Fascial anatomy: healthy architecture, tissue pathology and associated dysfunctions
  • The endopelvic fascia and its importance for urethral and bladder force closure
  • Rip basket versus rib cage: the importance of a flexible thorax and a free flowing breath
  • The collagenous structures of the diaphragm and its role in force transmission of the pelvic-lumbar region

  • Practice
    • Prepare: Cervical spine, jaw and thorax
    • Differenciate: muscular and fascial respiratory stimulation of the diaphragm and the pelvic-lumbar region
    • Respiratory regulation in relation to the hypertonic pelvic floor and the autonomic nervous system
    • Sound and vocal vibration for proprioceptive stimulation and rehabilitation of the pelvic floor

    Webinar 3: July, 10 | 3 - 7 PM
    Elastic trampoline or floppy hammock?

    All webinars offer you a optimal foundation applicable in individual sessions as well as in a pelvic floor, yoga or pilates class.

    Theory
    • The storage capacity of collagenous tissues. Fundamentals of fascia research.
    • The importance of elastic rebound for the resilient pelvic floor from young to aged
    • Fascial facts on the remodeling of collagenous tissues. Training recommendations
    • Two training types of elastic rebound. Progression, indication and contraindication
    Practice
    • Prepare: Plantar fascia, legs, pelvis. Minikicks and explosive sounds.
    • Bounce: basic exercises ‚kangaroo style‘ and progression from easy to high intensity.
    • Basic exercises with the fascial focus: abdominal wall, legs and anterior pelvic floor
    • Basic class sequence to increase elasticity in combination with effective loading breath stimulation.

    WEbinar 4: July, 17 | 3 - 7 PM
    Fluid dynamics and healthy metabolism

    Get yourself updated upon the significance of the collageneous tissues and a healthy pelvic floor function in therapy and training.

    Theory
    • The visco-elastic properties of collagenous tissues and the liquid crystal within healthy fasciae
    • The role of hyaloronan for suppleness, mobility and ageing
    • Pathological changes: densification, adhesion and stiffening with reference to pelvic floor dysfunction
    • Fascia-friendly nutrition and dietary supplements. Recommendations for training to enhance collagen remodelling
    Practice
    • Release: with foam rollers and balls. Melting stretches for the abdominal wall, pelvic floor and adductors
    • Self-treatment: positional release techniques to release the soft tissues of the bladder, uterus and pelvic floor
    • Regulate: Interaction with the autonomic nervous system via breathing and the Ruffini mechanoreceptors
    • Training sequence with fascial focus on fluid tissue dynamics and metabolic stimulation within the lesser pelvis

    Das ist die Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

    Das ist die Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
    Hier klicken

    FASZIALER BECKENBODEN IM SELBSTSTUDIUM MIT SUPERVISION IM LIVE STREAMING
    DOZENTIN: DIVO GITTA MÜLLER

    Das Besondere an diesem Format ist die Kombination aus Selbststudium auf Basis von Mitschnitten und Videos, mit Live Streaming Supervision am Ende einer Webinarserie. Du kannst direkt nach dem Kauf starten und die Inhalte in Deinem eigenen Tempo erarbeiten. Sobald Du die vier Webinare abgeschlossen hast, hast Du die Möglichkeit, eine persönliche Supervisionseinheit mit mir zu buchen. In dieser Supervision klären wir Deine offenen Fragen und vertiefen gemeinsam die praktische Anwendung. Die Einheit wird aufgezeichnet, sodass Du sie Dir im Anschluss jederzeit noch einmal anschauen kannst.

    FASZIALER BECKENBODEN | GRUNDLAGEN 1 | WEBINARE 1-4

    Starten Sie mit dieser ersten Serie an Grundlagen Webinaren, die sich basierend auf der aktuellen Faszienforschung intensiv mit der essentiellen Bedeutung des Kollagengewebes für den elastisch- starken Beckenboden befassen. 

    Jedes Webinar ist thematisch in sich abgeschlossen. Die gesamte Serie widmet sich jeweils einer spezifischen, faszialen Eigenschaft und vermittelt Ihnen anschaulich in der Praxis das darauf aufbauende Trainingsprinzip. Direkt anwendbar in Training und Therapie.

    Lernen Sie in Theorie und Praxis, welche essenzielle Rolle die Faszien für eine gesunde Beckenbodenfunktion spielen und erweitern Sie bewährte Ansätze um die Komponente Faszie für ein modernes, effizientes Beckenbodentraining.